Haushaltsbuch: So bringst du Ordnung in deine Finanzen

Ein Haushaltsbuch ist eine Übersicht über persönliche Einnahmen und Ausgaben zur besseren Kontrolle deiner Finanzen.
Ob steigende Lebenshaltungskosten, unerwartete Ausgaben oder der Wunsch nach mehr finanzieller Freiheit – ein Haushaltsbuch hilft dir, deine Finanzen zu verstehen und zu steuern. Es ist das Fundament für kluge Entscheidungen, gezieltes Sparen und langfristige Planung. Die BBVA App erleichtert das Führen eines Haushaltsbuchs durch digitale Funktionen zur Ausgabenanalyse und Kontenübersicht.

Was ist ein Haushaltsbuch?

Ein Haushaltsbuch ist eine strukturierte Übersicht über deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben. Es zeigt dir, wie viel Geld du einnimmst, wofür du es ausgibst und wo du sparen kannst. Es ist kein Buch im klassischen Sinne, sondern kann auch eine Excel-Tabelle, eine App oder ein digitales Tool sein.Das Ziel: Transparenz über deine Finanzen. Du erkennst Muster, entdeckst unnötige Ausgaben und kannst gezielt Rücklagen bilden – etwa für Urlaub, Notfälle oder größere Anschaffungen.

Wie führt man ein Haushaltsbuch? Schritt für Schritt

1. Einnahmen erfassen: Trage alle regelmäßigen Einnahmen ein, wie z.B. Lohn, Arbeitslosengeld oder Rente.
Einnahmen monatlich in Euro
Einnahmen
Lohn
monatlich in Euro
 
Einnahmen
Arbeitslosengeld
monatlich in Euro
 
Einnahmen
Rente
monatlich in Euro
 
Einnahmen
Kindergeld
monatlich in Euro
 
Einnahmen
Wohngeld
monatlich in Euro
 
Einnahmen
Sonderzahlungen (z. B. Weihnachtsgeld)
monatlich in Euro
 
Einnahmen
Sonstiges
monatlich in Euro
 
Einnahmen
Einnahmen gesamt
monatlich in Euro
 
2. Fixe Ausgaben notieren: Diese fallen regelmäßig an und sind meist unvermeidbar, wie z.B. Miete, Strom oder Versicherungen.
Ausgaben monatlich in Euro
Ausgaben
Wohnen (Miete + Nebenkosten)
monatlich in Euro
 
Ausgaben
Strom/Gas
monatlich in Euro
 
Ausgaben
Telefon/Internet
monatlich in Euro
 
Ausgaben
Versicherungen
monatlich in Euro
 
Ausgaben
Rundfunkbeitrag
monatlich in Euro
 
Ausgaben
Ratenzahlungen
monatlich in Euro
 
Ausgaben
Vereinsbeitrag
monatlich in Euro
 
Ausgaben
Sonstiges
monatlich in Euro
 
Ausgaben
Ausgaben gesamt
monatlich in Euro
 

3. Variable Ausgaben dokumentieren: Diese schwanken monatlich und bieten Sparpotenzial, wie z.B. Kosten für Lebensmittel, Kleidung, Freizeitaktivitäten oder Restaurantbesuche.

Lebensmittel:

Datum Ausgabe Betrag
Datum
 
Ausgabe
 
Betrag
 
Datum
 
Ausgabe
 
Betrag
 
Datum
 
Ausgabe
 
Betrag
 
Datum
 
Ausgabe
 
Betrag
 
Datum
 
Ausgabe
 
Betrag
 
Datum
 
Ausgabe
 
Betrag
 
Datum
 
Ausgabe
 
Betrag
 
Datum
 
Ausgabe
 
Betrag
 
Datum
Ausgaben gesamt
4. Bilanz ziehen: Am Monatsende ziehst du Bilanz: Wie viel bleibt übrig? Wo kannst du optimieren?

Digitale Unterstützung: Die Ausgabenanalyse der BBVA App

Die BBVA App bietet eine automatische Ausgabenanalyse, die deine Transaktionen intelligent kategorisiert – z. B. in „Einkäufe“, „Freizeit“ oder „Haushalt“. So verstehst du besser, wo dein Geld hingeht.

Vorteile der Ausgabenanalyse:

  • Automatische Kategorisierung
  • Monatliche Übersicht
  • Grafische Darstellung deiner Ausgaben
  • So kannst du die Daten direkt übernehmen und in dein Haushaltsbuch eintragen – das spart Zeit und erhöht die Genauigkeit.

BBVA Multibanking: Alle Konten im Blick

Wenn du mehrere Bankkonten nutzt, wird das Führen des Haushaltsbuchs schnell unübersichtlich. Hier hilft dir das BBVA Multibanking: Du kannst Konten anderer Banken in der BBVA App integrieren und so alle Einnahmen und Ausgaben zentral verwalten.

Vorteile von Multibanking:

  • Kontostände aller Banken zentral abrufen
  • Kreditkartenumsätze schnell prüfen
  • Weitere Banken einfach hinzufügen
  • So wird deine BBVA App zur echten Finanzzentrale – unabhängig von der Bank.

Sparen mit System: Die BBVA Sparbox

Die BBVA Sparbox ist ein digitales Tool, mit dem du bis zu fünf Sparziele definieren kannst. Um sie zu erreichen, kannst du automatische Regeln festlegen, wie z. B.

  • Einkäufe aufrunden und die Differenz sparen
  • Einen festen Prozentsatz deines Gehalts monatlich zurücklegen

Die Sparbox wird verzinst, und du behältst jederzeit den Überblick über deine Fortschritte. Ideal für:

  • Urlaub
  • Notfallfonds
  • größere Anschaffungen
  • Geschenke oder Hobbies

Tipps für ein erfolgreiches Haushaltsbuch

  1. Regelmäßig pflegen – am besten täglich.
  2. Realistisch bleiben – lieber zu viel als zu wenig eintragen.
  3. Ziele setzen – z. B. 100 € monatlich sparen.
  4. Ausgaben hinterfragen – brauchst du das Abo wirklich?
  5. Tools nutzen – BBVA App, Excel oder Haushaltsrechner.

Fazit: Mehr Überblick, mehr Freiheit

Ein Haushaltsbuch ist kein Kontrollinstrument, sondern ein Werkzeug für Selbstbestimmung und finanzielle Freiheit. Mit den digitalen Funktionen der BBVA App – von Ausgabenanalyse über Multibanking bis zur Sparbox – wird das Haushaltsbuch zum smarten Begleiter.

Eröffne dein kostenloses BBVA Girokonto und fange noch heute an zu sparen!

Worauf wartest du? Probiere es aus!

Andere fanden auch interessant

  • Sparen muss nicht kompliziert sein. Viele Menschen sparen regelmäßig, andere wiederum halten es für schwierig oder sogar unmöglich, Geld zu sparen. Dabei fehlt oft nur ein klarer Plan und ein konkretes Ziel. Mit der richtigen Strategie kannst du nicht nur deine Wünsche erfüllen, sondern auch deinen Alltag absichern und für Notfälle vorsorgen.